Home

Talk 3 plus 1 – Unsere monatliche Gesprächsrunde

Eingetragen am 15. Januar 2023

Markus Exler (Professor & Partner, Quest Consulting AG, Rosenheim, Riaz Janjuah (Rechtsanwalt & Partner, White & Case LLP, Hamburg) und Peter Rasenberger (Gründer & Unternehmensberater, GRANTIRO Initiative GmbH, Wien) sprechen einmal im Monat in einem 45-minütigen Streaming-Format mit interessanten Gästen über die Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Restrukturierung von Organisationen in der Krise.

Die Idee: Drei Perspektiven plus eine weitere.

Unsere Themen

Wir möchten uns darüber austauschen,

  • wie die Trends von morgen den Weg in die notleidenden Geschäftsmodelle von morgen finden können
  • wie durch die Arbeit am Geschäftsmodell neue Chancen erschlossen werden und Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit wiedererlangen können
  • welche zeitgemäßen Mittel hierfür zur Verfügung stehen
.
Die nächste Sendung ist am 9. Februar 2023 von 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr
Gast: Kathrin UhlemannOberbürgermeisterin für Niesky/Sachsen
Thema: “Wie Städte die Transformation von Wirtschaft vorantreiben können.”
.
Startseite - Kathrin Uhlemann
Foto: www.kathrin-uhlemann.de
  • Welche aktuellen Herausforderungen stellen sich im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz?
  • Die Arbeitsplätze in der Region Oberlausitz sind nach wie vor vom Abbau der Kohle abhängig – Kann die Region vom Ruhrgebiet lernen?
  • Welche konkrete Ideen für das Gelingen einer Transformation liegen vor?

Zur Person: Kathrin Uhlemann ist parteilose Oberbürgermeisterin von Niesky, Landkreis Görlitz/Sachsen. Für das Verwirklichen ihrer politischen Ziele helfen ihr die Erfahrungen als Mitarbeiterin des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH, der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt und der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH. Kathrin ist verheiratet und hat drei Kinder.

Anmeldung für die Sendung am 09.02.2023 mit Kathrin Uhlemann

 

In unseren letzten Sendung diskutierten wir mit

  • Rainer Kleedörfer, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung N‑ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg “Die Energieversorgung ist eine Herausforderung, Kommt es zu einem Blackout?”
  • Kerstin SchiefelbeinFounder & CEO, Cobranded Studio, Berlin “Die aktuellen Herausforderungen der Tech-Szene”
  • Martin Mucha, GRUB BRUGGER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Stuttgart “Entwicklungen in der Automobilzuliefererindustrie”
  • Prof. Dr. Henning VöpelCentrum für Europäische Politik, Berlin „Droht uns ein heißer oder ein kalter Herbst?“
  • Inga Schwarz, BNP Paribas Real Estate Consult GmbH, Hamburg “Entwicklung des Gewerbeimmobilienmarktes”

Alle früheren Sendungen findet Ihr auf unserem YouTube Channel Talk 3 plus 1

 

 

REVIEW – 11. Internationales Symposium Restrukturierung “Die Zukunft ist jetzt”

Eingetragen am 20. November 2022

Am 21.10.2022 fand das 11. Internationale Symposium Restrukturierung - Das Unternehmensevent für Transformation & Turnaround des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Hochschule in Kufstein statt. Wieder einmal vollständig ausgebucht war die jährliche Veranstaltung, die ein wertgeschätzter Impulsgeber für Führungskräfte, Unternehmer sowie Vertreter aus Insolvenzverwaltung, Unternehmensberatung, Interim Management und Kreditinstitute ist. Dem Gastgeber, Professor Markus Exler ist es wieder gelungen, faszinierende Referenten auch jenseits des Mainstreams zu präsentieren.

11. Internationales Symposium Restrukturierung 2022

“Die Zukunft ist jetzt” sollte verdeutlichen, dass wir uns auf den Weg machen müssen. Unternehmen die in Schieflage gekommen sind, sind Unternehmen, die häufig nicht über ihr Geschäftsmodell nachgedacht haben. Den Auftakt machte Nick Sohnemann mit der These, dass Transformation von Unternehmen ohne Kulturwandel nicht möglich ist. Die Kollegin Prof. Dr. Peggy Näser stellte uns die Fabrik der Zukunft vor. Oliver Wyman hatte eine Studie über die wirtschaftliche Einschätzung der Unternehmen unter der Berücksichtigung der aktuellen makroökonomischen Ereignisse entwickelt, Dr. Lutz Jäde stellte sie uns vor. Dass wir als Restrukturierer zukünftig den Innovations- und Kreativitätstechniken immer mehr Raum einräumen müssen, wurde uns von Prof. Dr. Christoph Wecht bewiesen. Auch der Nachmittag wurde mit den Kollegen Prof. Dr. Georg Bitter und Prof. Dr. Martin Trenker prominent besetzt. Rechtsvergleichend wurde für Manager und Wirtschaftsprüfer die Haftungsgefahren herausgearbeitet. Dr. Jasmin Urlaub nahm uns mit in die Erfahrungswelt des Stakeholder Managements.

„Mit großem Charisma führt Prof. Exler durch das interessante Symposium. Die hochkarätigen Vorträge sind nicht nur für die Restrukturierungs-Community interessant sondern auch für Unternehmer von großer Relevanz. Jedes Unternehmen muss sich permanent strategisch und operativ fit halten um langfristig erfolgreich bestehen zu können. Das gilt genauso für gesunde Unternehmen. Die Themen sind dieselben. Nur der Druck ist oft vermeintlich noch nicht der gleiche. Danke an Dich Markus und an alle, die zu dieser erstklassigen Veranstaltung beigetragen haben.“, so Thomas Anderegg, Managing Partner, CGS Management AG, CH-Pfäffikon

2023 – Was erwartet euch im Herbst?

  • 12. Internationales Symposium Restrukturierung – Das Unternehmensevent für Transformation & Turnaround
  • 20. Oktober 2023 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • “Es bleibt spannend”

“Für unsere grenzüberschreitendes Unternehmensevent Transformation & Turnaround 2023, das Treffen der Entscheider machen wir uns wieder auf den Weg inspirierende Gäste einzuladen. Von der Keynote über den Management Dialog am Vormittag und den juristischen Themen am Nachmittag werde ich inhaltlich wieder am Puls der Zeit sein. Vielleicht können wir auch wieder Dr. Lutz Jäde gewinnen, die neuen Erkenntnisse der OliverWyman Studie’23 vorzustellen.”

Am Vortag wird es wieder einen Live-Stream des Formats Talk 3 plus 1 geben. Das Redaktionsteam Markus Exler, Riaz Janjuah und Peter Rasenberger wird mit einem Gast ins Gespräch kommen und Eva Ringelspacher wird wieder die Damen zu ihrem bewährten TMA NOW Workshop einladen.

Das schon heute formulierte Motto „Es bleibt spannend“ ist Auftrag für uns, Euch, wie jedes Jahr im Oktober ein charmantes Tagungserlebnis am Tor der Kitzbüheler Alpen zu bieten.

Euer Gastgeber

Markus Exler

“Rückblick mit Fotogalerie 2022 findet ihr hier

 

2021 – Wie war unsere Konferenz das Jahr davor? “Wie geht’s weiter?”
.
.
Einen großartigen Auftritt hatten Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber, der den Eröffnungsvortrag hielt sowie Silke SchröderUwe Brunner und Christian Feldmann im Management Talk am Vormittag. Dass auch die Auseinandersetzung mit den jetzt neuen Möglichkeiten der vorinsolvenzlichen Sanierung inspirierend sein kann, zeigte das Panel mit Gabriele Schiemer aus Wien und Thomas Harbrecht aus Hamburg aus dem Blickwinkel der Gläubiger sowie der Insolvenzrichter Dr. Benjamin Webel und die Protangonisten der Insolvenzverwaltung Sylvia Fiebig und Dr. Herbert Matzunski über die gemachten Erfahrungen und Chancen der neuen Möglichkeiten zur Sanierung von Unternehmen in Deutschland und Österreich.
.

2020 – Das besondere Jahr - “Führen von virtuellen Teams”

Zur Videoaufzeichnung der Livestream Veranstaltung

2019 - Bei uns an der Hochschule in Kufstein ”Geschäftsmodelle im Wandel”

Presseberichte der Jahreskonferenzen:

Peter Reuter (INDat Report) im Gespräch mit Markus Exler

 

 

Markus Exler | Über mich

Eingetragen am 1. November 2022

Innerhalb der Partnerschaft in der Quest Consulting AG, Rosenheim berate ich Manager und Unternehmer zu den Herausforderungen Unternehmensverkauf, Restrukturierung sowie Transformationsprozesse.

Mit großer Freue unterstütze ich als Beirat die Geschicke der KEYPLAYER Interim Management GmbH & Co. KG, München, einem Provider für Interim Manager. Das macht ganz viel Spaß, in einem neuen agilen Unternehmen wertschätzende Arbeit mitzugestalten.

Die Arbeit im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung gestalte ich als Vorstand sehr gerne mit, um den konstruktiven Austausch mit zu begründen.

An der Kufstein University of Applied Sciences bin ich seit jetzt 2003 Professor und verantworte das von mir gegründete Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierungan dem wir über Methoden für Veränderungsprozesse im gesamten Lebenszyklus von Unternehmen nachdenken. Regelmäßige Gastprofessuren an Universitäten in Indien, Dubai und Singapur bieten mir die Möglichkeit Europa aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Für die Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung im ESV stelle ich mich als Herausgeberbeirat sehr gerne der wissenschaftlichen Diskussion.

Mit Talk 3 plus 1 haben wir ein Diskussionsformat ins Leben gerufen, bei dem ich monatlich mit großartigen Kollegen in einer 45-minütigen Sendung über die Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Restrukturierung von Unternehmen in der Transformation nachdenke.

Was hat mich in der Vergangenheit geprägt und was mache ich sonst noch?

  • Geschäftsführender Gesellschafter der M.A.C. Mergers & Acquisitions-Consulting GmbH in Wien, was eine wunderbare Gelegenheit bot, auch in Osteuropa tätig zu sein
  • Für die Düsseldorfer Interfinanz GmbH verhandelte ich im Wesentlichen internationale M&A-Transaktionen
  • Mit die spannendste Zeit hatte ich in der New Yorker Niederlassung der heutigen HypoVereinsbank AG, in der ich im Corporate Finance ein Traineeprogramm absolvieren durfte
  • Studium und Promotion waren an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg

Sehr gerne lebe ich an meinen beiden Wohnsitzen in Nürnberg und in Kufstein, letzterer insbesondere mit der Möglichkeit in Kitzbühel Ski zu fahren. Im Sommer gehe ich gerne mal eine gepflegte Runde Golf spielen und der Tag darf auch mal mit einer guten Zigarre enden

 

Download CV

Interview mit Markus Exler: Eine moderne Form der Sabotage, Münchner Merkur, Nr. 56, 7./8.3.2020

Portrait im INDAT Report

 

 

M&A news – a deal with India

Eingetragen am 15. August 2022

After three years of reorganization of the company Hochrainer GmbHFreilassing/Germany, specialized in automation and rationalization, which was accompanied by Quest Consulting AGthe closing with the Indian Wipro Enterprises Ltd, headquartered in Pune/India. Wipro Enterprise Ltd. has 12,000 employees and deals worldwide, among other things, with Additive Manufacturing, Aerospace and Automation Solutions.

The motive for the sale was to meet the growing pressure from OEMs for larger units and IoT connectivity for the supplier industry, as well as to ensure corporate succession for 130 employees.

In addition to the acting persons of the two contracting parties, we would like to thank the legal and tax advisors Intaria AG (leagal) and Lung & Fellner (tax) who acted for the sellers, as well as our colleagues at PwC Germany and India as well as Orrik Herrington & Sutcliffe LLP as the buy-side deal team for the Indian Wipro Enterprises Ltd with the German subsidiary Pari Robotics, GmbH, Stuttgart.

Team Quest Consulting with Helmut Haberl (Restructuring & M&A), Prof. Dr. Markus Exler (M&A), Verena Arzberger (Restructuring) and Lisa Hupfauer (M&A)

 

 

Certified Turnaround Professional, CITuP 2022

Eingetragen am 5. Juli 2022

Am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein haben wir am 28. April 2022 die neunte Staffel des 3 x 3-tägigen hochschulzertifizierten Lehrgangs Certified Turnaround ProfessionalCITuP gestartet.

Markus Exler und Annabell Pehlivan mit den Teilnehmenden des Jahrgangs 2022

Ziel der Wissens- und Erfahrungsvermittlung ist eine interdisziplinäre und grenzüberschreitende , um Veränderungsprozesse auch in komplexen Unternehmensstrukturen professionell gestalten zu können. Aus der Perspektive der Geschäftsleitung, des Interim Managers, der Entscheidungsträger von Kreditinstituten sowie der beratenden Berufe werden den Teilnehmenden die besondere Expertise einer operativen und finanzwirtschaftlichen Restrukturierung sowie der juristischen Aspekte (Insolvenzrecht sowie StaRUG (GER) und ReO (AUT) in parallelen Lehrveranstaltungen) an die Hand gegeben, um insbesondere eine außergerichtliche Sanierung professionell umsetzen zu können.

Details finden Sie hier

TMA-Siegel für den hochschulzertifizierten Lehrgang „Certified Turnaround Professional, CITuP“

Anlässlich der 16. Jahrestagung der TMA-Deutschland 2022 wurde uns erneut das begehrte Siegel „TMA-approved“ verliehen. Sowohl im juristischen, als auch im wirtschaftlichen Bereich werden die Anforderungen an die Branche immer komplexer. „Wir brauchen daher ausgezeichnet ausgebildete Restrukturierungs-Professionals mit Sachverstand und Weitblick, auch für grenzüberschreitende Restrukturierungen“, so Eva Ringelspacher (s. Foto), Vorsitzende des Zertifizierungsausschusses der TMA und Senior Managerin bei Deloitte, Frankfurt.

Mit dem 3×3-tägigen Lehrgang „Certified Turnaround Professional leisten wir einen Beitrag zur Weiterbildung auf senior-professional Level, um Transformations- und Turnaround-Prozesse sachgerecht begleiten zu können. Unsere Teilnehmenden kommen aus dem Betätigungsfeld Strategie- & Restrukturierung, Interim Management, Strategisches Controlling, Kreditinstitute sowie Insolvenzverwaltung. Vielen Dank an den Zertifizierungsausschuss der Turnaround Management Association, die dieses doch sehr aufwendige Verfahren begleitet haben. Professor Markus Exler nahm die Auszeichnung vom Vorstand der TMA-Deutschland, Eva Ringelspacher und Oliver Kehren entgegen.

 

 

“RestruTour 2022″ – München und Hamburg mit großartigen Gastgebern

Eingetragen am 21. Mai 2022

Markus Exler, Professor & Institutsleiter und seine Studierenden des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung & -sanierung der Fachhochschule Kufstein hatten im Mai 2022 wieder Gelegenheit im Rahmen der Studienreise interessante Gesprächspartner zu treffen und aktuelle Themen zu Transformation & Turnaround von Unternehmen, Restrukturierungsberatung, Arbeitsgebiete der Insolvenzverwalter und Kanzleiorganisation sowie Interim Management zu diskutieren.

  • A.T. Kearney GmbH, München - Christian Feldmann & German Slobodenyuk
  • KEYPLAYER Interim Management GmbH & Co. KG, München - Sebastian Bretag
  • Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München – Dr. Philipp Kinzler & Dr. Thomas Sittel
  • Hamburg Commercial Bank AG, Hamburg – Dr. Thomas Dohrmann, Johanna Gotter, Dr. Janina Schmidt-Keßler und Tim Wierzbinski
  • Tetenal 1847 GmbH, Norderstedt – Carsten Gehring & Peter Rasenberger
  • White & Case LLP, Hamburg - Prof. Dr. Christoph Paulus, Riaz Janjuah, Dr. Béla Knof und Dr. Henning Mordhorst
.
Veröffentlichungen
  • Eine Dokumentation mit Bildmaterial & Gesprächsinhalten findet ihr hier
  • EXISTENZ Magazin unserer Reise 2021

 

.

M&A News – Verkauf Autohandel

Eingetragen am 1. April 2021

Die Autohaus Kummich GmbH, Bopfingen erwirbt zum 1.4.2021 den Geschäftsbetrieb Autohaus Filip in Fürth. Eine gesicherte Unternehmensnachfolge in Phasen tiefgreifender Strukturveränderungen in der Wertschöpfungskette Automotive wird damit gewährleistet. Wir, die Quest Consulting AG mit den Kollegen Markus Exler und Sebastian Dorfner haben die Transaktion begleitet. Danke für das konstruktive Miteinander mit allen Beteiligten.

Zum Markt

Die Megatrends Digitalisierung, Urbanisierung und E-Mobilität sowie ein zunehmendes verändertes Mobilitätsverständnis bringen neue Anforderungen an die an der Wertschöpfung beteiligten Akteure. Hersteller und Händler müssen neue Absatzformate entwickeln. Das klassische Autohaus wird, um Größenvorteile bzgl. Einkauf und Absatz zu generieren sich tendenziell in größeren Händlerorganisationen wiederfinden. Darüber hinaus wird der klassische Neu- und Gebrauchtwagenverkauf schon seit Längerem über eine eigene Niederlassungsstruktur der Hersteller verändert. E-Mobilität und eine zunehmend digitale Absatzstruktur erfordern einen zusätzlichen hohen Investitionsbedarf, bei gleichzeitig sinkenden Margen pro verkauftem Fahrzeug.

Details über unseren Beratungsansatz M&A finden Sie hier

 

 

Change Management im Hause Staudinger

Eingetragen am 31. Juli 2020

Das war großartig, die Abschlusspräsentation der Belegschaftsvertreter, die live und via Web-Streaming an die 230 Mitarbeiter im Hause der Firma Staudinger GmbH im niederbayerischen Loiching gegangen ist. Im Rahmen des Praxisprojekts unseres berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung & -sanierung der Hochschule in Kufstein waren wir die letzten 4 Monate gemeinsam mit der Belegschaft tätig, einen Change Management Prozess zu entwickeln. Akzentuiert wurden die interne Abstimmung, die Intensität des digitalen Workflows sowie Ansätze sich mit der Expertise Automatisierungstechnik auch abseits der Automobilindustrie einen Namen zu machen.

2022 sind wir für die Initiative Standorterhalten tätig, die sich Gedanken über den Transformationsprozess im Landkreis Görlitz/Sachsen macht sowie für Keyplayer Interim Management GmbH & Co.KG, München für die wir eine Studie über Interim Interim Management in Deutschland mit Research und Befragungen unterstützen.

 

 

Gastprofessor an der Galgotias University, Greater Noida/Indien

Eingetragen am 30. Oktober 2019

Regelmäßig wird Markus Exler als Gastprofessor für das Themengebiet Mergers & Acquisitions sowie Corporate Restructuring im MBA-Programm an die Galgotias University eingeladen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die  Themen Unternehmensbewertung (Enterprise Valuation), Erfordernisse für eine Absichtserlärung (Letter of Intent) und eines Kaufvertrages (Share Purchase Agreement) sowie die Tipps und Tricks einer erfolgreichen Verhandlungsführung in M&A-Prozessen an Hand realer Transaktionen des Gastprofessors besprochen.

Abseits des akademischen Programms und dem Dialog mit den Studierenden gibt es für Markus Exler immer ausreichend Gelegenheit bilaterale Gespräche mit den Professoren der Fakultät, der Hochschulleitung sowie mit den Gesellschaftern zu führen.

 

 

Deutsch-polnisches Restrukturierungsforum in Breslau, Polen

Eingetragen am 7. Juni 2017

Das erste Deutsch-polnische Restrukturierungsforum mit Referenten und Teilnehmenden aus Deutschland und Polen, ausgerichtet vom EXIS|TENZ MAGAZIN – Printmagazin für Finanzen, Restrukturierung, Sanierung und Wirtschaft fand am 25. Mai 2017 unter der Initiative und Moderation von Detlef Fleischer in Breslau statt.

In seinem Vortrag Die Gestaltung von Veränderungsprozessen in mittelständischen Unternehmen stellte Markus Exler, Professor & Partner der Quest Consulting AG insbesondere heraus, dass es auf das “Mitnehmen” der Mitarbeiter ankommt. Gemäß der „Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung, GoRS“ des BDU-Fachverbandes Sanierungs- und Insolvenzberatung schließt die „Nachsorge“ an die erfolgreiche Sanierung des Unternehmens an. Herausgearbeitet wurden die für das Change & Transformations-Management relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Umsetzung von Veränderungs- und Revitalisierungsprozessen in Unternehmen anhand von durchgeführten Projekten sowie Erfolgsfaktoren für den Praktiker.

Das Vortragstrio des Vormittags, die deutschen Professoren Markus Exler, Kufstein und Christoph Paulus, Berlin sowie der polnische Rechtsanwalt Pawel Kuglarz, Warschau am Vorabend vor eindrucksvoller Kulisse, der Universität Breslau (Bildquellen Existenz Magazin)