Hochschule

Details!
In dem Lehrbuch
Controllingorientiertes Finanz- und Rechnungswesen", Exler, 2. Auflage, welches primär für Studierende von Bachelor- und Master-studiengängen geschrieben wurde, wird die Jahresabschlussanalyse zum einen aus dem Blickwinkel der Geschäfts-leitung, zum anderen aus der Sicht der Kapitalgeber aufbereitet.

   
Vorgestellt werden Lösungsansätze, die es ermöglichen, die wichtigsten Bilanz- und Erfolgskennzahlen mit den entsprech-
enden finanzwirtschaftlichen Maßnahmen zu optimieren. Neben der Kosten-, Finanz- und Investitionsrechnung rundet die wertorientierte Unternehmensführung börsennotierter Unternehmen die Jahresabschlussanalyse ab.

Der vom Verfasser zugrunde gelegte transaktionsorientierte Managementansatz ist speziell für inhabergeführte Unter-
nehmen entwickelt und wird - zusätzlich zu vielen Beispielen - anhand einer durchgängigen Fallstudie transparent gemacht.

Inhalt: Buchführung, Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB / BilMoG und IFRS; Finanzierung, Controlling sowie Bilanz-, Erfolgs- & Wertanalyse
     

Das Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein möchte grenzüberschreitend in Deutschland und in Österreich eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verwirklichen, um möglicherweise auch ein Stück weit zu einer grenzüberschreitenden Harmonisierung von Turnaround-, Restrukturierungs- sowie Sanierungsprojekten beitragen zu können. Als interdisziplinäres Institut stehen die Handelnden für die definierten Ziele:

  • Weiterentwicklung von Branchenstandards in Zusammenarbeit mit bestehenden Organisationen der Branche, bspw. BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung (D), DDIM (D) und ReTurn (A)
  • Anbieten konkreter Lösungsansätze und Verbesserungsvorschläge, die im Rahmen des bestehenden deutschen und österreichischen Sanierungs- und Insolvenzrechts realisiert werden können
  • Veröffentlichen von Forschungsergebnissen oder Best-Practice-Lösungen
  • Entwicklung von Zertifizierungsmaßstäben und beruflicher Aus- und Weiterbildung
  • Abhalten einer Jahreskonferenz zur Förderung des grenzüberschreitenden Restrukturierungs-Dialogs

Am Institut wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die Bildung mit den folgenden Facetten in den Mittelpunkt stellt:

  • Jahreskonferenz Internationales Symposium Restrukturierung,
  • 3 x 3-tägiger hochschulzertifizierter Lehrgang auf Senior Executive Level Internationaler Restrukturierungs- & Sanierungs-Professional mit dem Abschluss „Certified International Turnaround Professional, CITuP“
  • 4-semestriges Masterstudium Unternehmensrestrukturierung und -sanierung

Das Generieren von Forschungsergebnissen, insbesondere auf den Gebieten Distressed M&A und Krisenfrüherkennung, die auch wiederum Einzug in die akademische Lehre halten und auch zu einer professionellen Bearbeitung von unternehmerischen Problemstellungen beitragen, rundet das Leistungsspektrum ab.